Ziele und Inhalte des o.g. praktischen KÄB-Angebotes:
Ziele:
Praktisches Experimentieren mit und Erproben von dreidimensionalen Formen
Entwicklung, Vorbereitung und Umsetzung eines Gemeinschaftsprojektes
Erleben von rhythmischen Arbeitsabläufen
Nonverbale Kommunikation im Arbeitsablauf verstehen und gestalten
Aggression als positives Erlebnis
Wissen von Sprachadaptionen und historischen Entwicklungen aus der Stahlbearbeitung
Kenntnis von Einsatzbereichen, Möglichkeiten und Grenzen in der Sozialen Arbeit
Inhalte:
Gesundheits- und Sicherheitsregeln als Grundlage für die Gruppenstruktur.
Historische und chemische Kurzeinführung zu Material mit Werkzeugübersicht.
Im Vordergrund stand das praktische Erproben und Erleben u.a. mit folgenden Techniken:
Die theoretischen Auswertungen erfolgten als Gegengewicht zur praktischen Umsetzung in
regelmäßigen Pausenblöcken, anhand der vorher konkret erlebten und erfahrenen Situation.